Übersicht << >> Suedbaden <<>> Rastatt-Baden Baden <<>> Iffezheim

Stand 05.05.2001

Alte Iffezheimer Namen und Namensgeschichten

 

Aus der 1914 geschriebenen Chronik von Johannes Nachbauer

Vor dem 30 jährigen Krieg um 1618 war Iffezheim ein bedeutender Ort. Folgende Namen sind urkundlich erwähnt:

<> Bastian <> Beyer <> Dürr <> Durm <> Flig <> Frisch <> Groß <> Heintzen ( Heitz ) <> Jörger <> Jülich, Jylg, Jilg <> Kast
<> Kölmel <> Kreideweis <> Kronimus <> Metz <> Schababerle <> Schäfer, Schoffer <> Schaible <> Schacher <> Schneider <> Späth <> Zeller <> Zoller <> Ziegler <>

Von diesen Familien blieben nur 7 nach dem 30 jährigen Krieg 1648 am Leben.

Nachbauer aus Reichshofen

Brenner, Romuald war der Erste mit Namen Brenner in Iffezheim. Er kam aus Mannheim. Er diente dort in einer Mühle und war dann auch hier Mühlknecht. Er heiratete hier 1825. Er stammt aus dem Elsaß, ganz aus der Nähe vom Rhein gegenüber. Die französischen Flüchtlinge vermieden es streng, zu sagen woher sie stammten.Denn im Badischen waren viele französische Spitzel. Wehe dem, den sie erwischten. Er wurde über den Rhein gebracht und "ein Kopf" kürzer gemacht. Daher sagten sie, sie kommen aus einer anderen Gegend.

Görger, hieß der alte Müller und spätere Kronenwirt. Der Enkelsohn hatte in den 1920er Jahren hier noch eine Metzgerei am Wittweg.

Gress, von 1690 - 1715 kamen die Vorfahren sämtlicher Iffezheimer GRESS-Familien aus dem Elsaß. Von Leutenheim stammte Joannes Gress, der vor 1721 in Iffezheim Elisabeth Gerber heiratete.

Holzer, Marcus hat 1816 nach Iffezheim eingeheiratet, stammt von Nordweil, von Beruf "Chyrurgus". War Feldscher und hier als Bader und Heilgehilfe angestellt.

Huber, ist ein altes Iffezheimer Geschlecht. In den 1880er Jahren war Jakob Huber Bürgermeister. Von ihm weiß der Chronist zu berichten: "Als der Großherzog zu Besuch hier weilte, fragte er den Bürgermeister Huber, wie es ihm gehe und wie die Feldfrüchte gedeihen. Er antwortete: Oh guet, Herr Großherzog, groede isch alles, un Riewe grad gnue, awer Mazeknittel en masse." Als er wegen der strategischen Bahn über den Rhein gefragt wurde, sagte er: "Mir bruche kei Bohn, un sin immer nach Raschdad kumme."

Huttinger, hat 1865 hier eingeheiratet, stammte aus Bruchsal und war Wagner und Bürgermeister hier.

Jakob, ist eine alte iffezheimer Familie.

Kehres, Johann Georg stammt aus Runzenheim im Elsaß. Er war Zimmermann von Beruf und heiratete hier 1803 Maria Josepha Huber. Hierzu ist folgende Begebenheit zu erzählen:

Soldat Kehres war während der französischen Revolution Posten am Rhein bei Straßburg. Er hatte darüber zu wachen, daß keine französischen Flüchtlinge über den Rhein ins Badische gingen. Die Flüchtlinge taten im leid, denn er wäre gerne mit ihnen ins Badische gegangen. Er ließ so manchen flüchtenden Soldaten passieren. Doch als wieder einmal eine Rotte franz. Soldaten den Kahn bestiegen hatte, sah er eine franz. Patroullie kommen und da flüchtete er mit ihnen, sonst wäre er verhaftet und des Landesverrats wegen verurteilt worden.

Keller, Johann Jacob Freiherr von Keller war französischer Offizier gebürtig aus der Rheinpfalz. Er flüchtete ebenso und ließ sich in Iffezheim nieder. Er verlor sein ganzes Vermögen, denn der franz. Staat zog das Vermögen der Flüchtlinge ein. Keller betrieb hier die Mühle.

Knörr Dr., heiratete 1860 hier die Auguste Dennig von Winden, deren Vater Lehrer in Wintersdorf war. Dr. Knörr war hier als Arzt tätig von 1862 bis 1890. Er stammte aus Muggensturm und hatte die Praxis in der Hauptstraße 20.

Kronimus, alte Schreibweise: "Kronimusß", ist ein griechischer Name, stammen aus dem Oberland oder Elsaß.

Kuhn, Josef, von Beruf "Ludimagister" (Lehrer), stammt aus Ötigheim. Nachkommen Adolf Kuhn, Ankerwirt.

Laubel, Michael heiratete hier 1715 und stammt aus dem Oberland oder Elsaß. Alte Iffezheimer Familie.

Leuchtner, alte Schreibweise: Leichner, Leichtner. Altes Iffezheimer Geschlecht, stammen aus der Ortenau oder Breisgau. Leuchtner, die hier in der Umgebung vorkommen, stammen alle von Iffezheim ab.

Leppert, stammen von dem ehemaligen Filialort Haslach ab, das in der Nähe der heutigen Römerhütte gestanden hat. Es wurde im 30jährigen Krieg zerstört und nicht mehr aufgebaut. Das alte Geschlecht besteht hier nicht mehr. Letzte nachkommen: August und Maria Leppert, Hauptstraße.

Lichtenberger, stammen aus Karlsruhe (Mutter von Iffezheim). Der Sohn heiratete 1778 in Iffezheim. Ein Lichtenberger von Iffezheim ertrank 1805 in der Seine bei Paris.

Marbach, stammt aus Alt-Breisach und heiratete 1857 die Tochter des Ankerwirts Späth. Sie zogen dann nach Freiburg.

Maurath, war Schmied, stammt aus Unzhurst, heiratete hier 1843.

Merkel, stammen alle von einem Weber namens Merkel ab, der 1714 aus dem Achertal hierherkam und sich 1724 verheiratete. Auch die Wintersdorfer und Sandweierer Merkel stammen alle von dem Iffezheimer Merkel ab.

Mußler, kam 1837 aus Hauenerberstein. Konrad Mußler war Bürgermeister von 1894 - 1911. Er ist "Acziser" (Steuereinnehmer) und ein gebildeter Mann, hat den 1870er Krieg mitgemacht bei den 109er, wurde verwundet und erhält Pension. ( So der Chronist ).

Nachbauer, waren Flüchtlinge aus Reichshofen im Elsaß. Sie kamen 1793 nach Iffezheim. Er wurde 1798 Bürger hier und heiratete 1817. Er war auf der Ziegelhütte bis 1829. 1833 verkaufte er sein Haus am Badweg an Robert Schneider für 850 Gulden = 1445 Mark. Dafür kaufte er die Ziegelei in Schwarzach. Sein Sohn Anton Nachbauer, geb. 1800, kam auf die Iffezheimer Ziegelei. Von ihm stammen 7 Söhne und 4 Töchter. In Iffezheim wohnte (1914) nur noch die Familie Wilhelm Nachbauer, die von Straßenwart Karl Nachbauer abstammen.

Oberle, stammen aus Plittersdorf.

Oesterle, sind zwei Sippen um diese Zeit ansässig in Iffezheim, eine aus dem Elsaß und eine aus Württemberg.

Peter, ist eine alte Iffezheimer oder Sandweierer Familie. (1693 erste Heirat eines Peter nach dem Pfälzer Erbfolgekrieg in Iffezheim).

Pfetzer, stammt aus Schwaben / Boll (Fürstentum Hechingen), kam über Wintersdorf nach Iffezheim.

Schäfer, alte schreibweise: Schoffer, ist auch eine alte iffezheimer Familie. Sie stammt aus Miniderisdorf das nach einem Hochwasser des Rheins weggeschwemmt wurde.

Schillinger, Bäcker, kam 1905 verheiratet nach Iffezheim von Bad Krotzingen.

Schneider, sind ebenfalls zwei Sippen hier: eine war schon vor 1700 hier, die andere stammt von einem Dominikus Schneider ab, der von Beruf Weber war. Er baute das Haus, in dem der Enkel Nikolaus Schneider wohnte. Nachkommen dieses Nikolaus Schneider kennt man heute unter den Spitznamen: Dunisnickel, Dunis'l, Schnautzmeiers und Dickesepp's.

Siegel, Sigel, stammen aus dem Schwäbischen. Kamen um 1800 hier her. Sie waren adeligen Geschlechts. Der Urgroßvater der letzt hier wohnenden Sigel hat den Adelstitel verkauft. Die Sigel waren alle Schreiner.

Spaurer, Speierer, Speirer, stammen aus Sinzheim. Nur eine Familie hier.

Stößer, sind von dem Murgtal hierher eingewandert. Es waren zwei Familien.

Wallner, stammen aus Sandweier und war 1848 Schneider und Musikant. ( ausgestorben )

Walter, kamen 1817 aus Sinzheim. Er ging nach Amerika. Seine zwei Söhne blieben 1865 hier und waren beim Militär.

Walter, Zibrian, Meinrad und Bernhard stammen aus Winden. Nachkommen: Hermann, Christian, Joseph, Bernhard und Peter.

Weber, Gottfried war ein Weber ebenfalls aus Württemberg. Er oder sein Sohn stifteten das "Fünf Wunden Kreuz" am Wittweg 1747.

Werner, Peter seit 1716 hier, frühere Schreibweise "Wörner".

Wilhelm, seit 1781 hier, die ganze Familie ging 1852 nach Amerika.

Wirkner, Würkner, 1746 Amand Wirkner hatte zwei Frauen, stammt aus Sandweier.

Witt, stammt aus Oberhausen und heiratete 1871 die Tochter Johanna des damaligen Bürgermeisters Schäfer.

Wurz, kam aus Hügelsheim, heiratete 1783, war Wirt auf dem Gasthaus zur "Krone". Sein Sohn Franz Josef kaufte 1876 das Gasthaus zum Schiff.

Wurz, kam 1872 von Seltz.

Zeller, heiratete 1839 die Witwe Späth zum Anker. Er betrieb, nach übergabe des Ankers an seinen Eidam Marbach, eine Bäckerei im Gasthaus zum Löwen. Nachdem sein Sohn Leopold Bankrott gemacht hatte, ging das Haus an W. Schäfer, Bäcker, dann an Josef Österle und nach dessen tot im Jahre 1909 an Clemens Götz (Götze-Becke) über.

Zeltz, stammen aus Neuhäusel im Elsaß. Der Mann war Bierbrauer. Er heiratete 1868 die Tochter Martina des Grünenhofwirts Österle.

Zoller, sind zwei Geschlechter hier: Die einen sind die von dem schon erwähnten Zollerhof, die Abstammung des anderen Geschlechts ist nicht bekannt.

Die vorstehenden Auszüge aus der Chronik des Johannes Nachbauer wurden ergänzt und zum Teil berichtigt nach den Familienbücher der katholischen Pfarrei " St. Brigitta " in Iffezheim. Bearbeitet für die Ausstellung "Iffezheim und seine Geschichte" 1983.

 

In den Familienbüchern der katholischen Kirchengemeinde St. Birgitta in Iffezheim, in denen alle Familiengründungen seit 1679 aufgeschrieben sind, können wir folgende Namen finden:

ab 1679 bis 1700: Ernst (1694), Götzin ( 1693), Hatz (1679), Hemmerlin (1687), Hettels (1688), Huber (1696), Jilg (1679), Klumper (1687), Kronimus (1681), Merkel (1686), Oesterle (1695), Ott (1695), Peter (1693), Schäffer (1687), Schneider (1688), Spizin (1695), Zimber (1679), Zimbert (1693), Zoller (1686),

von 1701 bis 1800 dazugekommene Namen: Becker (1715), Bindschädel (1781), Blasius (1794), Brunner (1738), Bosler (1781), Büchel (1718), Charitas ( 1725), Conrad (1742), Diebold (1741), Dürr (1713), Eichelberger (1712), Erhard (1782), Eihsin (1715), Fäßler (1766), Feistel (1728), Frahs ( 1782), Fries (1778), Frisch (1798), Fritz (1790), Garthner (1782), Gerberin (1704), Geller / Goehler (1764), Greß (1726 > von Leutenheim/Elsaß), Groß (1790), Häntzel (1772), Hansmann (1759), Heyer (1740), Heiz / Heitz (1714), Herr (1786), Hugg (1756), Huttinger (1765), Ibach (1768), Idam (1795), Jäger (1795), Jacob / Jakob (1709), Jörger (1726), Keller (1790), Keßel (1765), Knobloch (1720), König (1785), Kohler (1748), Kreitenweiß (1781), Kronimus (1704), Laubel (1715), Leichner / Leichtner / Leuchtner (1716), Leppert (1727), Lichtenberger (1778), Lorenz (1757 > von Schwarzach), Maurer (1738), Metz (1771), Michel (1720), Müller (1727), Oberle (1779), Obermayer (1791), Ostermann (1795), Oswals (1757), Pfetzer (1752), Rheinboldin (1709), Schababerle (1739), Scheffel (1780), Schmitt (1730), Schocher (1724), Schue (1745), Schuler (1718), Schuppert (1719), Sigl / Siegel (1796), Weber (1719), Werner / Wörner (1716), Weinhard (1732), Wilhelm (1781),Würkner / Wirkner (1746), Wurz (1783), Ziegler (1737),

von 1801 bis 1900 dazugekommene Namen: Barth (1840), Bosler (1828), Brenner (1825), Büchel (????), Burkart (1892), Christ (1844), Duringer (1874), Eller (1812), Eisenmann (1825), Dietsch (1857), Fang (1813), Fauth (1808), Fritz (1876), Fütterer (1879), Gerber (1873), Gilliam (1885), Götz (1887), Gütle (1816), Gutterer (1865), Graf (1873), Greiner (1890), Harlfinger (1827), Hartmann (1890), Haug (1871), Heid (1884), Hertweck (1847), Hilser (1803), Himmel (1849), Holzer (1816), Haefner (1836), Höffele (1836), Huck 1846), Jäger (1846 und 1875), Käfer (1897), Kanzler (1865), Kehres (1803 > von Runzenheim/Elsaß), Kinkel (1875), Knörr Dr. (1860), Kölmel (1846), Krebs (1868), Kühn (1848), Kuhn (1811), Küpferle (1845), Lorenz (1824), Mac Manus (1892), Maier (1895), Marbach (1857), Maurath (1843), Mehsner (1803), Metz (1803), Meyer (1890), Mungenast (1803), Mußler (1837), Nachbauer (1817), Näbel (1864), Rehm (1898), Rettich (1872), Richter (1846), Schäeuble (1868), Schmid (1811), Schulz (1818), Schmeling (1892), Schnurr (1877), Schweitzer (1810), Spaurer (1837), Siefert (1807), Speth (1814), Stößer (1877), Speigler (1868), Unger (1875), Wallmer (1848), Walter (1817), Warth (1841), Weiss (1877), Wernet (1874), Witt (1871), Wurschmidt (1864), Zeller (1839), Zelz / Zeltz (1868), Zimber (1869),